Erdbestattungen

Die Erdbestattung ist in unserem Kulturkreis noch immer die vorrangige Form der Bestattung.
Der Verstorbene wird vom Sterbeort abgeholt, meist schon in dem Sarg, den Sie im Trauergepräch ausgesucht haben. So vermeiden wir eine Umbettung
und tragen so zur Wahrung der Totenruhe und der Pietät bei.
Am betreffenden Friedhof kann der Sarg bis zur Beerdigung oder bis zur Trauerfeier aufgebahrt werden,
Aushänge informieren über den Verstorbenen selbst und den Terminen von Gottesdienst und Beerdigung.

Auch ist eine kleine Trauerfeier oder eine Verabschiedung vor der eigentlichen Beerdigung in unserem Abschiedsraum in Prittlbach möglich.
Sollte noch kein Grab vorhanden sein, sind wir selbstverständlich auch bei der Neuvergabe an den betreffenden Friedhöfen behilflich.

Hier zeigen wir Ihnen einige Möglicheiten, wie eine Grabdekoration aussehen kann:

Im Folgenden möchten wir eine kleine Abfolge zeigen, wie ein Grab entehen kann.

  • Bei schon vorhandenen Gräbern wird die zu belegende Stelle mit den Angehörigen besprochen. Wir kümmern uns um die Beseitigung der Einfassung, um das Grab ohne Schaden öffnen zu können.

  • Wenn weitere zukünftige Bestattungen berücksichtigt werden müssen, wird auch die Lage und Tiefe der aktuellen Bestattung demnach geplant. Wenn eine Öffnung mit dem Bagger aufgrund der Platzverhältnisse nicht möglich ist, wird klassisch mit Schaufel und Muskelkraft gearbeitet.

  • Um jederzeit die Sicherheit zu gewährleisten, wird das Grab über die gesamte Tiefe gegen Einsturz gesichert.

  • Der Aushub der Erde wird unweit gelagert, möglichst ohne den Ablauf der Beerdigung zu behindern.

  • Einen Teil der Erde transportieren wir schon vorher ab, um den später entstehenden Grabhügel etwas kleiner zu halten.

  • Wir sind bemüht, auch die umliegenden Gräber bei der Arbeit zu schützen.

  • Durch den flexiblen Einsatz des Baggers können je nach Platzangebot die Stellen des Aushubs variieren.

  • Während der Beerdigung werden Aushub und das Grab selbst dekoriert, vorhandenes Material wird somit versteckt.

  • Nach der Beerdigung wird das Grab unmittelbar im Anschluss wieder verfüllt.

  • Nach Beendigung der Arbeiten sind wir bemüht, ein sauberes Grab und Umfeld zu hinterlassen. Die Blumen werden auf dem entstandenen Grabhügel aufgesetzt.

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Sargmodelle:

  • 5000 Sozialsarg
  • 5003 Kiefer gewachst
  • 5004 Kiefer gewachst mit Griffen
  • 5005 Pappel
  • 5007 Kiefer mit Kehlung
  • 5008 Kiefer Palmschnitzung
  • 5009 Kiefer Kirsche
  • 5010 Pappel Rosenprägung
  • 5016 Kiefer mit Eichenfurnier und Goldgriffen
  • Birke Korkintarsien rot
  • Zirbelkiefer "Edelweiß"
  • Linde Nr. 88
  • 5023 Kiefer mit Eichenfurnier und Ornamentschnitzung
  • 5207 Eichentruhe mit Stabgriffen
  • 5216 Truhe Alte Eiche
  • Lebensfluss
  • Papstsarg

Die Firma Stöckl aus Pfeffenhausen und die Firma Geith aus Bergkirchen sind seit Jahren unsere zuverlässigen Lieferanten für Särge.
Wir können Ihnen so einen nachhaltigen Anbau der Rohstoffe sowie die regionale Fertigung in Bayern garantieren.

Lesen Sie hierzu auch das Info-Blatt [852 KB] der Firma Stöckl.



Nach oben

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren